Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeit – Risiko – Optionen, Prekarisierung und Pluralisierung: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? (MA: Modul 7) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2010 bis 03.02.2011  Weststadttürme - WST-A.02.04     14.10.2010:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schiek, Daniela , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In den Sozialwissenschaften wird diskutiert, ob sich die Einzelnen (immer noch) über Erwerbsarbeit definieren oder andere, möglicherweise immer wieder neue oder viele gleichzeitige Optionen der Lebensführung wählen. Mit diesen unterschiedlichen Bestandsaufnahmen sind – unterschiedliche – Handlungsweisen und -probleme der Individuen angesprochen. Deshalb ist es sowohl für Forschungs- als auch Handlungsperspektiven der Sozialen Arbeit wichtig, eine genauere Kenntnis von Zeitdiagnosen zu erlangen und sich souverän zu oder zwischen ihnen positionieren zu können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024