Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Argumentationstechniken: Vom logischen Beweis zur rhetorischen Taktik (Campus Essen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 08.12.2010 R11T - R11 T04 C87      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 15.12.2010 R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 22.12.2010 R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 12.01.2011 R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 19.01.2011 R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 26.01.2011 R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 EinzelT am 02.02.2011 R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kier, Ralph , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Sind Ihnen schon einmal in einem wichtigen Gespräch  die Argumente ausgegangen? Hat man Ihnen gezeigt, dass der Standpunkt, den Sie vertreten, keine vernünftige Basis hat? Wissen Sie, was eine Strohpuppe ist, oder was mit einer Brunnenvergiftung gemeint ist? Eine Vielzahl der redlichen und unredlichen Techniken, die in der alltäglichen Argumentationspraxis angewendet werden, lassen sich auf eine Handvoll formaler Muster reduzieren. Aristoteles hat diese Muster als Topoi bezeichnet, als Orte, die der Redner aufsucht, um just in time die geeigneten Argumente zu finden. Lange ist es her, werden Sie denken, dass Aristoteles einen Beitrag zur Rhetorik geliefert hat. Das ist richtig. Doch die Audio-Übungsbeispiele, die in diesem Seminar eingesetzt werden, stammen von Leuten, die Ihnen irgendwie bekannt vorkommen werden: Personen des öffentlichen Lebens, Politiker, Künstler oder Moderatoren. All diese Leute haben etwas gemein: Sie greifen in ihrer Argumentation auf Techniken zurück, die aus der Topik des Aristoteles stammen - ausnahmslos.

Die einzelnen Techniken - seien es logische Beweise, Wahrscheinlichkeitsschlüsse oder rhtorische Taktiken - werden anhand von Beispielen aus diversen TV-Formaten (Talkshows, Bundestagsdebatten, Interviews, Reportagen, Spielfilmen, etc.) vorgestellt. Zu Wort kommt der Mann von der Straße, der ganz beiläufig nach seiner Meinung gefragt wird, aber auch der gut vorbereitete Medienprofi, der gezielt argumentiert und bewusst formale Mittel oder dirty tricks einsetzt. Die Beispiele vermitteln einen Überblick über die logischen und pseudologischen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, um andere von unseren Einstellungen und Meinungen zu überzeugen.

In diesem Seminar werden Anregungen gegeben, echte oder medienvermittelte Kommunikationssituationen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, als man es gemeinhin tut. Zu diesem Zweck werden Gesprächsmitschnitte hinsichtlich ihrer logischen Struktur analysiert. Wenn Sie Ihren Blick für diese Strukturen schärfen, können Sie Schwächen in der Argumentation anderer erkennen und Ihren eigenen Beiträgen ein wasserdichtes Fundament geben.

 

Lernziele:

  • Training logisch-analytischer Fähigkeiten
  • Erweiterung des Diskussions- und Überzeugungspotentials
  • Medienkompetenz
Literatur

Edmüller, A./Wilhelm, T. (2000): Argumentieren: Sicher, Treffend, Überzeugend. Planegg: WRS

Kienpointer, M. (1996): Vernünftig argumentieren. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt

Mayer, H. (2007): Rhetorische Kompetenz - Grundlagen und Anwendung. Paderborn: Schöningh

Ottmers, C. (1996): Rhetorik. Stuttgart: Metzler

Schopenhauer, A. (2006): Über die Kunst Recht zu behalten. Neuenkirchen: Phänomen

Bemerkung

Termine:

Mi 08.12.2010

Mi 15.12.2010

Mi 22.12.2010

Mi 12.01.2011

Mi 19.01.2011

Mi 26.01.2011

Mi 02.02.2011

(jeweils 16:00-20:00 in R11 T04 C94 - Campus Essen)

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 23.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme; begleitende Übungen;

schriftliche Ausarbeitung einer argumentationslogischen Analyse

a) einzelner Mono- oder Dialoge (3 ECTS-Credits) oder

b) eines fiktionalen Werks (Spielfilm, Roman, Drama) (4 ECTS-Credits)

 

ECTS-Credits: 3-4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024