Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern - Politischer Wandel und politische Innovationen in Politikfeldern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 13.10.2010  LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 24.11.2010 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seminarbeschreibung

Die wissenschaftliche Forschung zu Mechanismen und Prozessen von sozialen Innovationen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dabei werden Voraussetzungen, Verbreitungen und Effekte von Innovationen insbesondere in Wirtschaft und Technik durch verschiedene interdisziplinäre Theorien und Methoden analysiert und bewertet. In der politikwissenschaftlichen Forschung hat die Analyse gesellschaftlichen und politischen Wandels eine lange Tradition, wobei Forschungen zu politischen Innovationen hingegen deutlich unterrepräsentiert sind und theoretisch häufig unzureichend erscheinen. Im Unterschied zum inkrementellen - quasi alltäglichen - politischen Wandel beschreiben politische Innovationen radikale Formen des Wandels.

Die Übung fragt zunächst allgemein nach den Voraussetzungen, Verbreitungen und Folgen politischer Innovationen in verschiedenen Politikfeldern. Vor diesem Hintergrund werden sowohl inkrementelle als auch radikal-innovative Formen politischen Wandels theoretisch und empirisch-analytisch beschrieben. Dabei stehen folgende Leitfragen im Vordergrund:

  • Wie können (a) politischer Wandel und (b) politische Innovationen theoretisch beschrieben und erklärt werden?
  • Welche Bedeutung haben Politikfelder für das politische System? Wie können kommunikative und strukturelle Veränderungsprozesse innerhalb der Politikfelder theoretisch beschrieben und erklärt werden?
  • Unter welchen Voraussetzungen ist eine politikfeldspezifische Policy eine politische Innovation?
  • Wie kann das Innovationspotenzial von Policies durch die Analyse von Kontexte, Verbreitungsprozesse und Folgen politischer Entscheidungen empirisch beschrieben werden

Die Übung umfasst insgesamt zwei Fachsemester. Zu Beginn des ersten Semester (WS 2010/2011) werden die o. g. Fragestellungen zunächst theoretisch und methodisch reflektiert. Anschließend wird eine Analyserahmen entwickelt, der methodisch geeignet ist, politischen Wandel und Innovationen zu beschreiben und zu messen. Im zweiten Semester (SoSe 2011) wird dieser Analyserahmen verwendet, um durch repräsentative und explorative Datenerhebungen politischen Wandel und Innovationen empirisch zu beschreiben. Hierbei kommen quantitative und insbesondere qualitative Methoden zum Einsatz (Inhaltsanalysen, standardisierte Befragungen, Interaktionsanalysen, evtl. Expertengespräche).

Voraussetzung für die Seminarteilnahme sind das Interesse an theoretischen Fragestellungen der Politikwissenschaft und politischen Soziologie und ein hohes Engagement zur selbstständigen Arbeit innerhalb eines Forschungsprozesses.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024