Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Professionelle Selbst. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 12.10.2010     Vorbesprechung im Raum A.12.04   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 04.02.2011 Weststadttürme - WST-C.02.11   C.02.11   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 05.02.2011 Weststadttürme - WST-C.02.12   C.02.12   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.02.2011 Weststadttürme - WST-C.02.12   C.02.12   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Justen, Nicole , Dipl.-Päd., Dr. phil. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Am Ende des Studiums stehen Studierende vor einem Umbruch, im Sinne eines Übergangs vom Studium in den professionellen Beruf. Diesen Umbruch zu bewältigen, bedeutet, vor vielen Herausforderungen zu stehen. Um diese mannigfaltigen Herausforderungen gut meistern zu können, ist es von Nutzen, sich bereits reflexiv mit dem eigenen professionellen Selbstverständnis auseinandergesetzt zu haben. Zu wissen, welches Verständnis von Bildung man zum Einstieg in das erwachsenenpädagogische Berufsfeld hat, welche Konsequenzen sich daraus für die eigenen Interventionen im Praxisfeld ergeben und wie man zu dieser Haltung gelangt ist, kann als eine Schlüsselkompetenz für den gelingenden Übergang in den Beruf konstatiert werden. Ausgehend von einer theoretischen Betrachtung der erwachsenenpädagogischen Profession und deren Professionalisierungsbemühungen werden biographieorientierte Zugänge zum eigenen professionellen Selbstverständnis ermöglicht. Dabei kommen Methoden und Übungen reflexiver Biographiearbeit zum Einsatz.

Literatur

Schlüter, Anne (2008): Biographisches Lernen als Bestandteil des Studiums zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung. In: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 31. Jg. 2008, H.4, S.33-42.

Bemerkung

Dipl. H16

Die TN Zahl für das Seminar ist auf 20 Studierende begrenzt!

Das Seminar besteht vor allem aus einer gemeinsamen Erarbeitung des Themas, so dass die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und ressourcenorientierten Auseinandersetzung mit der eigenen (Bildungs- und Lern-) Biographie vorausgesetzt werden

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit und Seminargestaltung + schriftl. Ausarbeitung oder Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024