Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Morphologie von Produktnamen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 15:00 EinzelT am 16.07.2010 R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 20.09.2010 bis 24.09.2010  S - M - SM 102       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luft, Yvonne , Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 1 - 4
Bachelor, Bachelor 1 - 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Schnell die Senseo anschmeißen, um vor dem ersten Seminar noch einen Kaffee zu trinken. Wegen Zeitmangels fällt ein richtiges Frühstück aus, so dass ein Mars reichen muss. Springt heute der alte Golf wieder an oder muss ich doch wieder den Zug nehmen?

Wo ist eigentlich der Adidas-Rucksack mit den Unterlagen und dem Moleskine, in dem ich meinen Seminarraum eingetragen habe? Das Nokia mit dem bald auslaufenden O2-Tarif darf ich auch nicht vergessen. Ich muss mich unbedingt mal um einen neuen Vertrag kümmern. Vielleicht bei E-Plus? Doch jetzt erst einmal los zur Uni...

Das Situationsbeispiel zeigt, dass Produktnamen fester Bestandteil des Alltags und des Wortschatzes sind. Dabei werden die Regeln der deutschen Wortbildung nur teilweise befolgt, eher variiert oder durch neue Wortschöpfungen sogar ganz außer Kraft gesetzt.

Im Rahmen des Seminars werden am Beispiel von Produktnamen die Gesetzmäßigkeiten der Wortbildung im Deutschen gemeinsam aufgearbeitet. Neben der Morphologie werden auch andere Ebenen des deutschen Sprachsystems (Etymologie, Semantik, Phonologie, Graphematik, Syntax) thematisiert.

Literatur

Ein spezieller Reader zum Seminar wird auf DuEPublico veröffentlicht. Die Wortbildungstheorie des Seminars basiert im Wesentlichen auf:

  1. Donalies, Elke (2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. 2., überarbeitete Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag. (=Studien zur Deutschen Sprache, Bd. 27).
  2. Krieg-Holz, Ulrike (2005): Wortbildungsstrategien in der Werbung. Zur Funktion und Struktur von Wortneubildungen in Printanzeigen. Buske Verlag.
  3. Janich, Nina (2003): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Gunter Narr Verlag. (=Narr Studienbücher).
Leistungsnachweis

Informationen zum Erwerb von Teilnahme- und Leistungsnachweisen werden in der Vorbesprechung am 16.07.2010 bekannt gegeben


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024