Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Strukturen und Prozesse im Lichte unterschiedlicher Systemtheorien - Das Beispiel Politikberatung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. LK - LK 062       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vorderstraße, Stefan , Dr. rer. pol. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Strukturen und Prozesse des politischen
Systems der BRD. An die Inhalte der Vorlesung ‚Das PAS der Bundesrepublik
Deutschland: historische, normative und empirische Dimensionen’ anknüpfend sollen
thematische Vertiefungen ausgewählter Schwerpunkte entlang verschiedener Beispiele
aus dem Bereich der Politikberatung vorgenommen werden.

Dazu scheint es im Anschluss an die theoretische und begriffliche Differenzierung
von Strukturen und Prozessen notwendig, den System-Begriff präzise zu fassen: Das
politische System der BRD wird entsprechend anhand verschiedener
systemtheoretischer Zugangsweisen (Easton, Almond/Powell, Luhmann) problemorientiert
erschlossen. Dies und eine theoretische Beschreibung des Po-litikprozesses
ermöglichen als theoretische Folie die systematische Analyse der Strukturen und
Prozesse des politischen Systems der BRD.

An diese unumgängliche theoretische Fundierung sowie eine Einführung in Begriffe
und Konzepte der Politikberatung anschließend, soll in Abschnitt II zunächst das
politische System (i. e. S., die Verfassungsorgane der BRD und ihr Zusammenspiel)
betrachtet werden, bevor daran anschließend in Abschnitt III Willensbildungs- und
Entscheidungsprozesse in den Fokus gerückt werden: Rückgekoppelt an die
theoretischen Erörterungen im ersten Teil werden Parteien, Inte-ressengruppen und
schließlich die Massenmedien in den Blick gerückt, nach ih-rer Funktion im und für
das politische System befragt und anhand unterschiedli-cher Beispiele aus der Praxis
der Politikberatung erschlossen.

Im abschließenden Teil IV soll der Mehrwert der theoretisch angeleiteten
Be-trachtung der politischen Strukturen und Prozesse des politischen Systems der BRD
resümiert werden. Zudem werden alle (inhaltlichen und organisatorischen) Fragen rund
um die mündliche Modulabschlussprüfung besprochen.

Bemerkung

Prüfungsleistung:

Mündliche Modulprüfung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024