Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bausteine und Strategien der Verwaltungspolitik am Beispiel des EGovernment - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext EGOV
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011  LK - LK 063       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
MMM 2010, MMM 2010, Medizin-Management (Master of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Unter eGovernment verstehen wir einen umfassenden Modernisierungsprozess der öffentlichen Verwaltung, der Bund, Länder, Kommunen und auch deren Wechselbeziehungen zu internationalen Institutionen neu gestaltet. Dazu werden als Katalysator neue Kommunikationsformate und das Internet eingesetzt. Wir werden, von der Historie ausgehend, Reformansätze verfolgen, die von unterschiedlichen Akteuren vorangetrieben werden. Wir werden die Initiativen diskutieren, die Realisierungen und Erfahrungen, die Werkzeuge und Prozesse und die Veränderungs- und Gefährdungspotentiale für Gesellschaft und Politik. Dabei sehen wir aus sozio-technischer Perspektive auf den Wandel von Akteuren, Institutionen, Prozessen und Dienstleistungen. Die politische Kommunikation zwischen Bürger, Verwaltung und Politik über neue Medien steht im Zentrum der Aufmerksamkeit.

Literatur

Deutschland Online:
http://www.deutschland-online.de/DOL_Internet/broker
Der grobe historische Überblick:
http://www.epractice.eu/en/document/288241
Da es sich um aktuelle Themen handelt, werden wir im Wesentlichen auf Internetrecherchen zurückgreifen


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024