Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außen- und Sicherheitspolitik Afrikas - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 14.10.2010  LK - LK 052       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Bach, Daniel C. (ed.) 1999: Regionalisation in Africa. Integration and Disintegration, Oxford Clapham, Christopher 1996: Africa and the International System. The Politics of State Survival, Cambridge

Taylor, Ian / William, Paul (eds.), Africa in Inernational Politics, London 2004

Franke, Benedikt 2009: Security cooperation in Africa, Boulder, Col.

Alden, Christopher (ed.) 2008: China returns to Africa, London

Bemerkung

Die Einbindung afrikanischer Staaten in das internationale System hat seit der Unabhängigkeit einen großen Einfluss auf politische Entwicklungen gehabt. Zu unterscheiden ist zwischen dem unmittelbaren regionalen Umfeld, der kontinentalen Politik und dem militärischen, politischen und wirtschaftlichen Einfluss außerafrikanischer Akteure (USA, Frankreich, China, EU, UN). Wie haben afrikanische Staaten auf diese externen Herausforderungen reagiert? Wie gestalten sie Ihre Außenpolitik und versuchen Gewaltkonflikte und gemeinsame wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern. Das Seminar befasst sich mit einem empirischen Aufriß und fragt nach der Relevanz etablierter theoretischer (IB-)Perspektiven für die Erklärung von Politik in Afrika.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024