Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien der Politikwissenschaft (mit E-Learning) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 34
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2010 bis 04.02.2011  R09S - R09 S04 B08       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in die politische Ideengeschichte. Theorien von der Antike wie Platon und Aritoteles über die Neuzeit (Hobbes, Rousseau, Tocqueville, Marx, Lenin) bis hin zur Gegenwart (Schmitt, Arendt, Rawls, Habermas) werden behandelt. Ziel ist es, eine große Bandbreite der Theorie kennenzulernen, die wichtigsten Inhalte vergleichen und abgrenzen zu können und deren Umsetzung im Unterricht zu erlernen.

Zum Erwerb eines Teilnahmescheins wird die ständigen Teilnahme, das Lesen der wöchentlichen Plichtlektüre und Mitarbeit im Seminar verlangt. Anstelle eines Referats werden zwei schriftliche Moodle-Aufgaben und die Ausarbeitung und kurze Darlegung einer Schulstunde  erbracht.  Im Januar findet ein eintägiger Workshop statt, an dem zusammen mit  Teilnehmern von anderen Seminaren die erarbeiteten Unterrichtskonzepte erfahrenen Lehrern vorgestellt und deren Umsetzungen diskutiert werden. 

Für einen Leistungsnachweis wird zusächtlich eine Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema geschrieben.

Die Plichtlektüre sowie weitere Filme und relevante Informationen befinden sich auf Moodle.  Nummer und Passwort werden  ebenso wie weitere Literaturhinweise in der ersten Sitzung genannt.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Studiengebüren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024