Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das WWW als linguistische Datenquelle - Eine Einführung in die Korpuslinguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2010 bis 31.01.2011  V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gür-Seker, Derya , Dr. habil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
Mag, Magisterstudiengang 1 - 4 WP
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wie sprechen Jugendliche? Oder wie wird Europa in den Medien dargestellt? Um diese Fragen zu beantworten, werden in der Linguistik mittlerweile digitale Textsammlungen sogenannte 'Korpora' verwendet. Ein Korpus könnte man sich wie ein Regal vorstellen, in dem in unterschiedlichen Fächern Zeitungen, Zeitungsartikel oder Bücher - also Texte liegen, die LinguistInnen nutzen, um Eigenschaften einer Sprache (z.B. Jugendsprache, Sprache in den Medien) zu erforschen.

 

Heutzutage liegt ein Korpus meist digital vor und ist eine Sammlung von schriftlichen und/oder mündlichen Äußerungen, die mittels Computerprogramme verwaltet und befragt werden können. So kann beispielsweise auch das World Wide Web (WWW), das sich aus unzähligen Texten/Daten zusammensetzt, als Korpus verstanden werden.

 

Das Seminar will nicht nur theoretisch in die sprachwissenschaftliche Teildisziplin Korpuslinguistik einführen. Praxisnah sollen Textsammlungen im WWW vorgestellt, genutzt und Schritt für Schritt erste gemeinsame Analysen zu aktuellen öffentlich-politischen Themen durchgeführt werden.

Literatur

- Scherer, Carmen (2006): Korpuslinguistik. Heidelberg: Winter. (Pflichtlektüre)


- Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2006): Einführung in die Korpuslinguistik. Tübingen: Narr. (Pflichtlektüre)

Voraussetzungen

Anmeldung im LSF und Anwesenheit in der 1. Sitzung.

Leistungsnachweis

Werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024