Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Computerlinguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2010 bis 31.01.2011  V15R - V15 R01 H61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Computerlinguistik beschäftigt sich mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache (und den dafür notwendigen Grundlagen).

Es geht also um natürliche Sprache, d. h. um von menschlichen Sprachgemeinschaften gesprochene Sprache.
Daraus resultieren Herausforderungen: Die Explikationsfähigkeit der Sprachteilnehmer ist gering, d. h. sie können ihre Sprache und ihr sprachliches Verhalten nur zu einem kleinen Teil erklären. Andererseits ist ihre Sprachkompetenz hoch, d. h. sie können komplexe sprachliche Äußerungen erzeugen und verstehen.

In diesem Zusammenhang ist eine besonders genaue Beschreibung sprachlicher Zusammenhänge notwendig.

Zur Beschreibung bedarf es einer oder mehrerer Metaebenen. Einige davon sind Ihnen wahrscheinlich bekannt: Die Ebene der Satzgliedfunktionen (Subjekt, Objekt, ...) oder der morphosyntaktischen Wortarten (Verb, Nomen, ...).
Für eine genaue Beschreibung und die Koordination sind häufig formale Beschreibungen und Notationen sinnvoll, die ein festes und systematisches Inventar an Beschreibungsmitteln beinhalten.

Die Computerlinguistik ist ein fester Bestandteil der Linguistik geworden. Ihre Werkzeuge, Methoden und Theorien beeinflussen Arbeitsweise und Inhalte der Forschung und Praxis.

Die genaue Beschreibung von Sprache ist ohnehin Anliegen der Linguistik. Die Computerlinguistik zeichnet sich häufig durch die Reflexion und Optimierung der Beschreibungsmittel aus. Viele computerlinguistische Anwendungen sind so komplex, dass die Beschreibungsmittel unter dem Gesichtspunkt der Bewältigung dieser Komplexität entwickelt wurden. Wahrscheinlich folgt daraus, dass Computerlinguisten gute Linguisten sind.

Weil dieses Seminar sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen wendet, stehen Beschreibungsmodelle im Mittelpunkt der Betrachtung.
Das Wissen darüber ist theoretisch. Die Implementierung ist nicht Gegenstand des Seminars, Computerlinguistik, wie sie hier betrieben wird, erfordert keine Computer!

Darüber hinaus gibt es Spezialgebiete der Computerlinguistik.

Diese Spezialgebiete berühren und überschneiden sich häufig, zu nennen sind:
Das Entwickeln und Anwenden von Theorien als Grundlage der Beschreibung
Generell sind die Beschreibungsmittel in der CL formal, d. h. sie sind fest definierten und systematisiert.
Die Deklaration (Beschreibung) sprachlicher Sachverhalte, z. B. phonologischen, lexikalischen und grammatischen Wissens.
Auf Basis von Deklarationen das Generieren (Erzeugen) und Parsen (Analysieren) von sprachlichen Äußerungen.

 

Literatur

folgen

Voraussetzungen

Grundkurs

Leistungsnachweis

kleine Scheine: Klausuren, Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024