Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ganz verkehrt ist das nicht: Informationsstruktur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 12.10.2010 bis 01.02.2011  V15R - V15 R03 H55     19.10.2010: wg. Dienstreise!
16.11.2010: wg. Krankheit!
21.12.2010: 
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fisseni, Bernhard , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 10 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 10 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Informationsstruktur besitzt einen besonderen Platz in der linguistischen Theoriebildung. Linguistische Ansätze in diesem Bereich versuchen den Zusammenhang zwischen Diskursbedingungen und Oberflächenstruktur zu beschreiben und greifen dafür auf Aspekte der Phonetik/Phonologie, Syntax, Semantik zurück, um pragmatische Effekte zu beschreiben.  Anders gesagt:

(1) Dieser Satz ist nicht verkehrt.
(2) Verkehrt ist dieser Satz nicht.

Satz (1) und (2) sind offensichtlich syntaktisch und semantisch gleich strukturiert; dennoch sind sie nicht in denselben Ko(n)texten verwendbar und haben also verschiedene pragmatische Bedeutung.

Ähnliche Effekte wie bei Satz (1) und (2) lassen sich – intuitiv gesprochen – durch Intonation erzeugen: Offensichtlich kann z. B. nur (4), nicht aber (3) auf (5) antworten.

(3) Peter liest BÜCHER über Informationsstruktur.
(4) Peter LIEST Bücher über Informationsstruktur.

(5) Was tut Peter mit den Büchern über Informationsstruktur?

Wir betrachten die Grundlagen der Informationsstruktur und die empirischen Grundlagen, auf denen die Theorien fußen.  

Literatur

Musan, Renate (2010): Informationsstruktur. Heidelberg: Winter.

Voraussetzungen

Grundkurs Linguistik.

Leistungsnachweis

wird in der ersten LV bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024