Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialisationsaspekte in interkultureller Perspektive unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts (UP: Modul 8.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011  R11T - R11 T05 C73     02.02.2011: wg. Krankheit Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nestvogel, Renate, Professorin, Dr.phil.habil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Thema des Seminars wird exemplarisch theoriefundiert und praxisorientiert anhand von Sozialisationsaspekten wie Geschlechter-, schulische und Körpersozialisation erarbeitet. Die Theorie knüpft an dem Vorwissen der TeilnehmerInnen zu Sozialisationstheorien, Geschlechterverhältnissen, Kindheits- und Jugendforschung an und wird um interkulturelle Bezüge erweitert. Die Praxis bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen sowie mit eigenen Sozialisationserfahrungen in dem Verständnis, dass beide Dimensionen integraler Bestandteil interkultureller professioneller Handlungskompetenz sind. D. W. stellt sich für die berufliche Praxis die Frage, wie das Thema für die schulische Bildungsarbeit aufbereitet werden kann.

Literatur

Nestvogel, Renate: Aufwachsen in verschiedenen Kulturen.  Weibliche Sozialisation und Geschlechterverhältnisse in Kindheit und Jugend. Weinheim und Basel: Beltz/Deutscher Studienverlag. Becker, Ruth; Kortendieck Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden : VS Verlag 2004 ( und spätere Auflagen).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024