Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sagt der Tod: "Du bist auf der Welt, um das Leben zu lieben." - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. EinzelT am 15.11.2010 R11T - R11 T00 D03 findet statt Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 29.01.2011 R09S - R09 S04 B08 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 05.02.2011 R09S - R09 S04 B08 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 30.01.2011 R09S - R09 S04 B08 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hopp, Margarete , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Auseinandersetzung mit existenziellen Ängsten beginnt früh, oft sehr viel früher, als manche Erwachsene wahrhaben wollen bzw. erinnern können. Denn nicht nur die multimedialen Bilder des Todes, sondern auch die Konfrontation mit konkreten Verlusten und den damit einhergehenden Ängsten - Krankheit und Tod von Bezugspersonen oder nahestehender Verwandter oder gar die eigene schwere Erkrankung, Tod eines Haustieres u.a. - evozieren bei Kindern Fragen, deren Beantwortung ihnen die meisten Erwachsenen angesichts ihrer eigenen Hilf- und Sprachlosigkeit schuldig bleiben. Kinder- und Jugendliteratur kann dabei einen wichtigen Beitrag zur eigenen Reflexion und kommunikativen Verarbeitung von Ängsten leisten. In den letzten Jahren thematisieren auffällig viele Bücher und Filme für Kinder- und Jugendliche den Themenkomplex Sterben-Tod-Trauer, wovon eine Auswahl im Seminar näher betrachtet werden soll.

Leistungsnachweis

Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024