Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verfilmung von Kinder- und Jugendliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS/BS
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 16.10.2010 R12R - R12 R05 A84 findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 23.10.2010 R12R - R12 R05 A84 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 30.10.2010 R11T - R11 T05 C81 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 30.10.2010 R11T - R11 T05 C73 findet statt     Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 s.t. EinzelT am 06.11.2010 R11T - R11 T05 C81 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kinderbücher sind oft die Vorlage für erfolgreiche Kinoproduktionen. In einem praxisorientierten Blockseminar werden Romanvorlagen und Spielfilme auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede geprüft. Welche Kriterien sollte eine Geschichte erfüllen, damit sie verfilmbar ist? Wie gestaltet sich der Unterschied zwischen Ursprungsgeschichte und Film? Drei deutsche Kinder- und Jugendromane bilden die Diskussionsgrundlage, ihre filmische Umsetzung soll während des Seminars analysiert werden. Hierzu erfolgt eine Einführung in die Filmanalyse durch das Kennenlernen filmischer Grundtechniken (Einstellungsgrößen/Kameraperspektiven). Mit welchen Mitteln arbeitet der Film? Zur Vertiefung der Begriffe sollen szenische Abfolgen anhand von ausgewählten Romanpassagen in Teamarbeit erarbeitet werden. Angedacht sind ein Roman von Erich Kästner, ein Kinderbuch von Cornelia Funke sowie ein Roman für Jugendliche.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Lektüre der Romane. Die Titel können finden sie in der Literaturangabe (s. unten). Die Filme werden gemeinsam während der Seminarzeit angesehen und besprochen. Referate zu den Romanen und Teamarbeit sind ausdrücklich erwünscht.

Literatur

CORNELIA FUNKE: HERR DER DIEBE
ERICH KÄSTNER: EMIL UND DIE DETEKTIVE
BENJAMIN LEBERT: CRAZY

Voraussetzungen

Anwesenheitspflicht

Interessen
Lesen der drei angegebenen Titel


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024