Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 11.10.2010 bis 31.01.2011  R11T - R11 T06 C75 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Erzählen für Kinder und Jugendliche hat eine lange Tradition. 1945 befand sich die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) allerdings an einem Nullpunkt und musste sich neu orientieren. Wurde die KJL hernach häufig als Anfängerliteratur verschmäht, hat etwa mit den 1970er Jahren ein diesbezüglicher Paradigmenwechsel stattgefunden, welcher mit einer gesteigerten Literarizität der KJL verknüpft ist. Unter dem Gesichtspunkt der Lesesozialisation und -förderung soll der Entwicklung dieses Subsystems der „großen Literatur“ im Seminar nachgespürt werden. Auf der Basis gattungsgeschichtlicher und erzähltheoretischer Überlegungen werden zudem ausgewählte Texte nicht nur hinsichtlich ihrer literarischen Qualitäten und wirkungsästhetischen Dimensionen, sondern auch bezüglich ihres didaktischen Potentials beleuchtet.

Literatur

- Reader
- Gansel, Carsten: Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Berlin 2010

Voraussetzungen

-Grundkurs Literaturwissenschaft

Leistungsnachweis

- regelmäßige, aktive Teilnahme
- ggf. Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024