Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Politik – Wissenschaft – Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Alexander , Dipl. Soz.Wiss
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

‚Der gute Bürger muss beides verstehen und beides können, regieren und regiert werden, und das ist eben die Tugend des Bürgers, das Regieren der Freien in beiden Richtungen zu verstehen.’  (Aristoteles Politik III 4)

Im Vordergrund dieser Einführungsveranstaltung steht die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken:
* LESEN
* Analysieren / Induzieren / Deduzieren
* Definieren
* Exzerpieren
* Präsentieren
* Recherchieren
* Hypothesen bilden
* SCHREIBEN

Infolge der Lektüre sowie der Diskussion ausgewählter Textabschnitte geschieht die Annährung an zentrale politikwissenschaftliche Topoi wie z.B. ‚Herrschaft bzw. Regierung’, ‚Demokratie’, ‚Legitimität’, ‚Souveränität’, ‚Gewaltenteilung’, ‚Konstitutionalismus’ und ‚Kontraktionalismus’, aber auch politikphilosophische Fundamentalthemen wie z.B. die ‚gute Ordnung’, das ‚glückliche Leben’ und ‚Gerechtigkeit’. Geplant ist darüber hinaus ein Exkurs in die politische Anthropologie.
Inhaltliche Bezugspunkte der Lehreinheit bilden folgende Fragen:
Was ist Politik? Was ist Wissenschaft? Was soll (kann, will) Politikwissenschaft?
Neben dem unabdingbaren – mehrfachen – individuellen Textstudium, ist der schnelle Übergang zur Gruppenarbeit im Seminar vorgesehen. Hier sollten Themen und Texte in der jeweiligen Kleingruppe so aufbreitet werden, dass sie wechselseitig den je übrigen Seminarteilnehmern präsentiert werden können. Bereits nach dem ersten Drittel der Lehreinheit ist die Themenfindung für die, das Einführungsseminar abschließende, Hausarbeit zu beginnen. Die mündliche Mitarbeit wird – sowohl quantitativ wie qualitativ – in die Endbenotung einfließen.

 

Literatur

LITERATUR
(Die entsprechenden Auszüge aus den aufgelisteten Werken werden vor Seminarbeginn als Textsammlung im Kopiershop in der Finkenstrasse zur Verfügung gestellt.)

I. Klassiker
* Aristoteles: Politik
* Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen oder bürgerlichen Staates
* Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
* Kelsen, Hans: Vom Wesen und Wert der Demokratie
* Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung
* Machiavelli, Niccolò: Der Fürst
* Montesquieu, Charles de: Vom Geist der Gesetze
* Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts
* Voegelin, Eric: Die Neue Wissenschaft der Politik, München 1991
* Weber, Max: Politik als Beruf
II. Einführung und Grundlegung
* Beyme, Klaus von: Die politischen Theorien der Gegenwart, Wiesbaden 2000
* Haffner, Sebastian: Überlegungen eines Wechselwählers, München 2002
* Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland, Stuttgart 2009
* Florack, Martin / Grunden, Timo u.a.: Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten:
   http://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/wissenschaftliches_arbeiten.pdf


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024