Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grammatik(unterricht) in der Sek. I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.10.2010 bis 31.01.2011  R11T - R11 T09 C72 findet statt   22.11.2010:  40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Grammatikunterricht in der Schule gilt seit jeher als Stiefkind des Deutschunterrichts. Hinterfragt wird dort scheinbar, was der durchschnittliche Muttersprachler doch letztlich bereits beherrscht; oft bleibt dabei unklar, wozu die grammatische Unterweisung dienen soll. Aus Schülersicht wird der GU in vielen Fällen mit Desinteresse, Langeweile und Orientierungslosigkeit (im Hinblick auf den Nutzen des Gelernten) assoziiert, während sich bei (angehenden) Lehrkräften - immerhin ja selber Schüler, die am Grammatikunterricht teilnehmen mussten - oftmals das Gefühl der Überforderung in Anbetracht grammatischer Probleme und deren unterrichtlicher Behandlung einstellt. An den Universitäten und auf dem Arbeitsmarkt schließlich wird über fehlendes oder mangelndes grammatisches Wissen der Studierenden bzw. Auszubildenden geklagt. Dass es nicht schwerfällt, daraus ein Versagen der Schule abzuleiten, leuchtet ein. In diesem Seminar sollen in erster Linie grammatische Probleme diskutiert und Unterrichtsmethoden für deren Vermittlung thematisiert werden. Zu hoffen ist, dass sich in der Auseinandersetzung mit dem Gegenstand ein neuer Blick auf Grammatik und ihre schulische Vermittlung entwickeln kann, sodass Vorurteile über den GU im Kreise der Seminarteilnehmer in Zukunft der Vergangenheit angehören.

Literatur

Bredel, Ursula (2007): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Reihe "StandardWissen Lehramt". Paderborn: Schöningh (UTB)

Boettcher, Wolfgang (2009): Grammatik verstehen I-III. Tübingen: Niemeyer

Voraussetzungen

regelmäßige Teilnahme

Referat + Ausarbeitung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024