Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Institutionen- und Demokratietheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 18.10.2010 bis 31.01.2011  LB - LB 335       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dumm, Sebastian , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie alle semantische Beschreibungen ist der Inhalt des Demokratiebegriffs dem Wandel der Beobachtungsperspektiven unterworfen. Was unter Demokratie in der Vergangenheit und Gegenwart verstanden wurde und wird lässt einen großen Interpretationsspielraum. Damit ist Demokratie als Regierungsform auch in der Moderne weiter Gegenstand des politikwissenschaftlichen Diskurses.

Was kann unter Demokratie überhaupt verstanden werden? Hat Demokratie einen inhärent normativen Wert für die Gesellschaft oder dient sie in der Moderne nur der politischen Funktion? Wie weitreichend darf demokratisch Entschieden werden und wie sehr muss Demokratie zum Schutz der Demokratie beschränkt werden? Welche Bedeutung kommt dabei den verschiedenen demokratietheoretischen Ansätzen in der Politikwissenschaft zu und wie lassen sich diese unterscheiden? Haben sich die Anforderungen an die moderne Demokratie in der globalisierten Welt geändert?

Innerhalb der Politikwissenschaft existieren eine Vielzahl unterschiedlicher und miteinander konkurrierender Demokratietheorien, welche jeweils den Anspruch erheben, über eine zutreffende Demokratieauffassung zu verfügen. In diesem Seminar soll ein Verständnis dieser Demokratietheorien vermittelten werden. Dabei werden speziell die im letzten Jahrhundert in der Politikwissenschaft diskutierten Demokratiekonzepte als Grundlage dienen. Um einen Einblick in dieselben zu ermöglichen, werden relevante Theoretiker unter Zuhilfenahme einschlägiger Texte zu lesen und zu diskutieren sein. Dadurch kann das Feld der Demokratietheorien für eine differenziertere Betrachtung zugänglich gemacht werden.

Literatur

Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Eine Einführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Waschkuhn, Arno (1998): Demokratietheorien. Politiktheoretische und ideengeschichtliche Grundzüge. München, Wien: Oldenbourg

Frevel, Bernhard (2008): Demokratie. Entwicklung – Gestaltung – Problematisierung. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Leistungsnachweis

Teilnahmebedingungen: Referat, Hausarbeit sowie regelmäßige und aktive Teilnahme.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024