Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung (Online + Präsenztage) (MA EB: Modul 15.2, MA EAE: Modul 2c) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 20.11.2010 Weststadttürme - WST-C.02.12   Weststadttürme   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 04.12.2010 Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 05.03.2011 Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Blended-Learning-Seminar steht die neuere Professionalisierungsgeschichte der Erwachsenenbildung (seit den 50er Jahren) im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Einrahmung in die ältere Geschichte der Erwachsenenbildung soll eine themenspezifische Perspektive auf die Professionalisierung der Erwachsenenbildung geworfen werden. Themen stellen zum Beispiel „Einführungsseminare für Erwachsenenpädagogen“, „Berufsbildbeschreibungen für Erwachsenenpädagogen“ oder auch die „Vernetzungs- und Verbandsarbeit“ dar. Im Seminar arbeiten wir mit Originalquellen und Interviewmitschnitten aus einem Forschungsprojekt. Zur internationalen Einbettung erfolgt die Integration von Videomitschnitten mit internationalen Kollegen. Dadurch sollen die Themen jeweils punktuell aus einer internationalen Perspektive betrachtet werden.

Das Seminar wird im Rahmen der Universitätsallianz Metropole Ruhr entwickelt. Es ist offen für Studierende der Erziehungswissenschaft/Erwachsenenbildung aus allen drei Ruhr-Universitäten (Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen). Besonders eingeladen sind die ERASMUS-Studierenden. Das Seminar besteht aus drei halbtätigen Präsenzphasen (20.11.2010; 04.12.2010 und 05.03.2010 jeweils 10h-15h). Dazwischen findet das Seminar online auf der Moodle-Plattform der Universität Duisburg-Essen statt. Eine technische Einführung in die Lernplattform dazu erhalten Sie am Ende der ersten Präsenzphase.

Literatur

Werden zu Beginn des Seminars angekündigt:

Bemerkung

Dipl.-Päd. H7; MNE E

Bitte melden Sie sich per Email bis 29.10.2010 an unter sandra.rueffin@uni-due.de. Nach Ende der Anmeldefrist wird Ihnen ein detaillierter Seminarplan zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Im Seminar können bis zu 5 ECTS erworben werden. Die genauen Bedingungen werden zu Beginn des Seminars erläutert. Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024