Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Organisationsfelder und Organisationstypen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.10.2010  LF - LF 035       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Formale Organisationen sind komplexe Gebilde, die sich nach ihren Funktionen, Strukturen und Routinen stark unterscheiden können. Viele empirische Phänomene in Organisationen lassen sich nur oder zumindest weitaus besser erklären, wenn die Besonderheiten von Organisationsformen, in denen sie beobachtet wurden - etwa Unternehmen, Bildungsorganisationen, Verwaltungen, Krankenhäuser, Vereine, Verbände, Parteien etc. - bedacht werden.

Im Seminar geht es um die Bestimmung und Charakterisierung unterschiedlicher Typen von Organisationen und ihrer organisationalen Umwelten. Dafür sollen Systematiken und Theorien erarbeitet werden, die die spezifische Funktionsweise verschiedener Organisationstypen erklären. Nach einer Reflexion der Schwierigkeiten, vor denen Versuche der Bildung von Organisationstypologien stehen, werden zunächst unterschiedliche Koordinations- und Steuerungsmodi in formalen Organisationen behandelt. Anschließend werden in einer Logik sektoraler Unterscheidung die Spezifika von erwerbswirtschaftlichen, staatlichen und Organisationen des Dritten Sektors diskutiert. Der Bezug formaler Organisationen auf bestimmte Funktionssysteme moderner Gesellschaften steht im Zentrum des nächsten Seminarabschnitts, in dem auch die Überlagerung von unterschiedlichen Funktionsbezügen in formalen Organisationen thematisiert wird (z.B. wenn in privaten Krankenhäusern geheilt und gleichzeitig Gewinn erwirtschaftet werden muss oder wenn Forschungsabteilungen von Unternehmen Grundlagenforschung vor dem Hintergrund von Marktinteressen betreiben). Abschließend wird mit populationsökologischen und neo-institutionalistischen Konzepten die Wirkung von Organisationsumwelten auf Organisationen behandelt. Studierende sollen mit diesem Seminar in die Lage versetzt werden, Organisationen und Organisationsentwicklung vergleichend analysieren und die Prämissen bestimmter Organisationstheorien reflektieren zu können. Sie sollen die Beiträge verschiedener Organisationstypen für die Erbringung von Leistungen in der Gesellschaft und die Genese sozialer Integration besser verstehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024