Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berufliche Bildungssysteme im internationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 wöch. von 19.10.2010  LB - LB 113   Die Veranstaltung findet nicht regelmäßig wöchentlich statt. Die Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bosch, Gerhard , Prof. Dr. rer. pol.
Voss-Dahm, Dorothea
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Während die universitäre Ausbildung in Europa im Zuge des Bologna-Prozesses weitgehend harmonisiert ist, existieren nach wie vor erhebliche Unterschiede in den beruflichen Bildungs- und Ausbildungssystemen in Europa. Diese unterschiedlichen Bildungssysteme sind als ein Grund zu nennen, weshalb sich die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten in Europa nach wie vor unterscheidet.

Im Seminar werden zwei Ziele verfolgt. Das erste Ziel besteht in der Vermittlung von Grundwissen über Typen von Ausbildungssystemen im internationalen Vergleich. Es werden literaturgestützt Dimensionen und Kriterien erarbeitet, nach denen ein internationaler Vergleich von Ausbildungssystemen vorgenommen werden kann. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland dient dabei als sog. Benchmark. Das zweite Ziel des Seminars besteht darin, dass Studierende zu Experten des beruflichen Bildungssystems eines Landes ihrer Wahl werden. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Studierende sich selbst ein Land für die vergleichende Analyse auswählen (z.B. auf der Basis vorhandener Sprachkenntnisse und/oder Kontakten zu international operierenden Unternehmen). In Austausch mit der Seminarleitung wird die Konzeption, Recherche und Ausarbeitung des Vergleichs zwischen dem Ausbildungssystem des gewählten Landes mit Deutschland vorgenommen. Es wird erwartet, dass auf die im Seminar herausgearbeiteten zentralen Dimensionen von Ausbildungssystemen in der Hausarbeit bzw. dem Referat Bezug genommen wird.

 

 

Voraussichtliche Sitzungstermine (14 tägig)

19. Oktober, 2. November, 16. November, 30 November, 14. Dezember, 21. Dezember, 11. Januar, 25. Januar

 

Literatur

Basisliteratur

BIBB (2010): Datenreport zum Bildungsbericht 2010. Bonn: BIBB. (Elektronischer Volltext)

BMBF (2010): Berufsbildungsbericht 2010. Bonn: BMBF. (Elektronischer Volltext)

Bosch, G./Charest, J. (eds.) (2009): Vocational training: international perspectives. New York [u.a.]: Routledge. Routledge studies in employment and work relations in context; 4. ISBN 978-0-415-46721-6

Müller, W./Gangl, M. (eds) (2003): Transitions from education to work in Europe. The Integration of youth into EU Labour Markets. Oxford.

Rubery, J./Grimshaw, D. (2003): The Organization of Employment: An International Perspective. New York: Palgrave Macmillan.

 

Leistungsnachweis

Leistungsnachweise für Studierende des Masterstudiengangs werden durch Bestehen eines schriftlichen Tests über Grundtypen von beruflichen Bildungstypen in der Mitte des Semesters sowie eine Hausarbeit mit Referat erworben, in der das Ausbildungssystem in einem Land auf der Basis eigenständiger Recherche analysiert und mit dem deutschen Ausbildungssystem verglichen wird. Ein Leistungsnachweis im Diplomstudiengang mit Fachprüfung wird durch ein Referat inkl. schriftlicher Dokumentation über das Ausbildungssystem eines ausgewählten Landes sowie eine Fachprüfung erworben. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024