Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

LFP Teil I: Aufbau und Umsetzung eines internetbasierten Datenpools „Europäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. von 20.10.2010  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bäcker, Gerhard , Prof. Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Informationsbedürfnis über Art, Ausrichtung und Ergebnisse der verschiedenen wohlfahrtsstaatlichen Regime in den Ländern der Europäischen Union ist groß. Zwar existieren vage Vorstellungen darüber, dass z.B. die skandinavischen Länder erfolgreicher in der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Armut sind als die südeuropäischen Staaten. Aber stimmt das wirklich? An welchen Indikatoren lassen sich derartige Aussagen festmachen? Wie haben sich die Verhältnisse über die Zeit entwickelt? Gibt es in der EU 27 einen Prozess der Annäherung von Lebenslagen und wohlfahrtsstaatlichen Regelungen?

Das Lehr-Forschungsprojekt wird diesen Fragestellungen unter der Zielsetzung der Errichtung eines internetbasierten Datenpools nachgehen. Ziel soll es sein, am Ende des Projektes ein Set von über 100 Informationsgrafiken und Tabellen zu erstellen, die zu ausgewählten Politikfeldern einen solchen Vergleich zwischen bestimmten europäischen Staaten bzw. Gesellschaften ermöglichen. Diese Grafiken sollen ergänzt um ausführliche inhaltliche Kommentare und um methodischen Anmerkungen ins Internet (www.social-policy.eu) eingestellt werden und frei zur Verfügung stehen.

Das Lehr-Forschungsprojekt besteht aus mehreren Arbeitsschritten:

- Inhaltliche Einarbeitung: Sozialstaat Deutschland - Felder und Bereiche der Sozialpolitik - europäische Wohlfahrtsstaaten im Vergleich.

- Festlegung der zu untersuchenden Fragestellungen, Auswahl der Politikfelder und Bestimmung der zu untersuchenden EU-Staaten.

- Überblick über vorhandene Datenpools.

- Detailanalyse von zentralen Datenquellen: EuroStat, OECD, EU-SILC, nationale Statistiken.

- Phase der Datenrecherche.

- Phase der Datenaufbereitung: Erstellung von vergleichenden Tabellen und Grafiken.

- Nutzung von Grafik-Software.

- Erstellung von Kommentaren und methodischen Erläuterungen.

- Überführung der Ergebnisse ins Internet, Nutzung von Content Management Systemen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024