Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gesellschaftsstrukturen im Mittelalter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 20.10.2010  R11T - R11 T00 D03       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung setzt sich das Ziel, die Strukturen der mittelalterlichen Gesellschaft, verbunden mit ihren Mentalitäten und Vorstellungswelten darzustellen.

Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den demographischen, wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen und ihrem Wandel zugewendet. Der Weg führt von der archaischen Epoche des Frühmittelalters und ihrer relativ einfach gegliederten Gesellschaft über die Epoche des Aufbruches im 11.Jh. zu einer erhöhten horizontalen und vertikalen Dynamik. Die damit verbundene Herausbildung neuer sozialer Gruppen und Schichten - insbesondere der Ministerialität und des Bürgertums in den Städten, aber auch einer tief gestaffelten Population der Armut und der gesellschaftlichen Randgruppen - liegen am Beginn einer wachsenden Pluralisierung der europäischen Gesellschaft.

Literatur

Einführende Literatur:

- Karl Bosl: Europa im Aufbruch. Herrschaft, Gesellschaft, Kultur. München 1980.

- Hans-Werner Goez: Europa im Mittelalter 500 - 1050. Stuttgart 2003

- Werner Hechberger: Adel, Ministerialität und Rittertum (Enzyklopädie 62). München 2004

- Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stuttgart 1988.

 

Bemerkung

VO; 'A2, B1, B2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024