Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Vertiefungskurs Erkenntnistheorie: Die Vorreden und Einleitungen der "Kritik der reinen Vernunft" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2010 bis 31.01.2011  R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 07.02.2011 R11T - R11 T00 D01   Klausurtermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Bekanntermaßen erschließt sich einem der Inhalt eines Buches nicht im Detail, wenn man sich mit der Lektüre der Vorrede bzw. Einleitung begnügt. Allerdings ist eine gründliche Lektüre der einleitenden Zeilen eine stets gebotene, oftmals sogar unverzichtbare Bedingung für einen angemessenen Zugang zum Werk. Sofern der Autor in den Eröffnungsabschnitten seine Motive offen legt, zentral zu diskutierende Probleme sogleich benennt, damit die Ziele seiner Arbeit explizit macht und eventuell noch eine kleine Problemgeschichte erzählt, die zum Inhalt des Werks hinführt, dann schenkt er dem Leser damit nicht nur eine Orientierung in der eigenständigen Lektüre, sondern ein handfestes Werkzeug für ein angemessenes Textverständnis.

Immanuel Kants „Vorreden" und „Einleitungen" zur Kritik der reinen Vernunft erfüllen diese Bedingungen uneingeschränkt. Sie umfassen nicht nur eine beeindruckende Diagnose der Entwicklung der Erkenntnistheorie bis 1781 (also eine Erzählung aus der Perspektive Kants), sondern sie beheimaten sogleich entscheidende Hinweise, wodurch das Resultat einer „Kopernikanischen Wende in der Philosophie" gekennzeichnet ist und wie es um den Aufbau und die Methode einer wissenschaftlichen Metaphysik bestellt ist. D.h. der Autor formuliert allgemeine Gelingensbedingungen für ein - bei Kant sogleich - sinnkritisches Philosophieren sowie Bedingungen für ihre Realisierung, deren Kenntnis entscheidenden Einfluss auf das Verstehen der Pointen des Transzendentalen Idealismus nimmt.

Im Seminar werden wir uns detailliert der Lektüre dieser Abschnitte zuwenden. Dieser Modus schließt in der Vorbereitung zu den einzelnen Sitzungen partiell die Lektüre ausgewählter Ausschnitte der erkenntnistheoretischen Klassiker von Descartes bis Hume ein.

 

Literatur

Empfohlen zur Anschaffung: Kant, I.: Kritik der reinen Vernunft, Meiner 1998 (= Philosophische Bibliothek Bd. 505)

 

Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul II

Voraussetzungen

 Erfolgreiche Teilnahme an der entsprechenden Einführungsvorlesung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024