Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 19.10.2010  R12R - R12 R06 A69   Die Veranstaltung findet vom 19.10. bis 19.11. 2010 in Raum R13 V00 H40 statt. Der eigentliche Raum wird renoviert!   50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eibert, Christina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen (1) die Folgen, die sich aus der Sozialstrukturiertheit einer Gesellschaft für die individuellen Denk- und Verhaltensweisen ergeben und (2) die Konsequenzen individuellen Handelns für die Sozialstruktur einer Gesellschaft. Dies wird zum einen im Sinne einer Querschnittsperspektive an ausgewählten Beispielen der Partnerwahl, Morbidität, der Art der sozialen Beziehungen, individueller Bildungsbeteiligung, individuellen Karriereverläufen sowie Wertorientierungen deutlich gemacht. Zum anderen soll im Sinne einer Längsschnittperspektive die soziale Strukturierung individueller Lebensverläufe und Biographien aufgezeigt werden. Beide Perspektiven zusammengenommen erlauben, die Bedeutung sozialer und institutioneller Strukturen in modernen Gegenwartsgesellschaften für die individuellen Handlungsvollzüge einzuschätzen und den Wandel gesellschaftlicher Strukturen als Folge veränderter biografischer Konstruktionen sowie individueller Handlungs- und Entscheidungsmuster zu verdeutlichen.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben

Bemerkung

Das Seminar wird nach Bedarf in zwei Gruppen geteilt

Leistungsnachweis

Nachweis der erfolgreichen Teilnahme:

·      regelmäßige und aktive Teilnahm (inkl. vor- und nachbereiten der Textlektüre)

·      schriftliche Leistung im Rahmen der Vorbereitung der Pflichtlektüre

Leistungsnachweis:

·      regelmäßige und aktive Teilnahme (inkl. vor- und nachbereitender Textlektüre)

·      mündliche Leistung (z.B. in Form eines Referates, einer Präsentation oder Moderation)

·      schriftliche Leistung im Rahmen der Vorbereitung der Pflichtlektüre

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024