Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom Starkino zum Autorenfilm - Vom gecasteten Hollywoodstar Hedy Lamarr zur Ikone des Regiefilms Romy Schneider - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 wöch. von 21.10.2010      Raum: LE 237   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zimmer, Jochen , Prof. Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Im Filmgeschäft gab es immer eine Koexistenz von Studiofilm und Autorenkino.

Gerne wird der „Kunstfilm“ als das Trüffelschwein der Filmindustrie gesehen.

Walter Benjamin hielt die Tricks der Traumfabriken (den Starkult) für verantwortlich dafür, daß der fotografische und taktische, an der Alltagswahrnehmung geschulte Blick des Publikums nicht zur distanzierten Kritik des Gesehenen führen konnte.

Der Star erzeugt statt taktischer Wahrnehmung wieder einen idealisierten Blick, wie bereits jahrhunderte vorher das Tafelbild mit seiner religiösen Aura.

Wie lief tatsächlich der Umgang mit den (weiblichen) Filmschauspielerinnen in der Filmindustrie ab. Welche Emanzipationschancen gab es; wie viel Selbstbestimmung war möglich?

Literatur

Dieter Prokop: Soziologie des Films, Darmstadt 1970.

Ulrich Gregor, Enno Patalas: „Geschichte des Films ab 1960. München 1978.

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Basel 1936.

 

Leistungsnachweis

 

Ausschließlich LN im HSt des ISS:

1. SSP „Kultur und Kommunikation“

 2. Soziologie „Kultursoziologie“ sowie MA Sozialwissenschaften


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024