Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie sozialer Ungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 19.10.2010  R12R - R12 R06 A69   Bitte beachten Sie: Die ersten Sitzungen finden ausweichend im Raum R13 V00 H40 statt, da der eigentliche Raum renoviert wird.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 01.12.2010 R12R - R12 R06 A93   Ausweichtermin für eine ausgefallene Sitzung   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jaehrling, Karen , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Mag, Magisterstudiengang -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Soziologie sozialer Ungleichheiten befasst sich mit einem zentralen Strukturmerkmal moderner Gesellschaften, nämlich der ungleichen Verteilung von Einkommen, Bildung und weiteren materiellen und kulturellen Gütern zwischen verschiedenen Personengruppen. Die Beschreibung von Erscheinungsformen und Entwicklungstrends sozialer Ungleichheiten zählt ebenso zu ihren Aufgaben wie die Analyse ihrer Ursachen. Das Seminar setzt sich im ersten Teil mit verschiedenen theoretischen Zugängen und Kernbegriffen (z.B. Klasse; Inklusion/Exklusion) auseinander, die die soziologische Diskussion um Art, Ausmaß und Hintergründe sozialer Ungleichheit prägen. Im zweiten Teil stehen verschiedene Arten und Aspekte sozialer Ungleichheiten sowie ihre empirische Variation im zeitlichen und internationalen Vergleich im Zentrum. Schließlich wird im dritten Teil die gesellschaftliche Bearbeitung von Phänomen sozialer Ungleichheit (Deutungsmuster; empirische Gerechtigkeitsforschung) thematisiert.

Literatur

Einführende Literatur

Solga, Heike / Powell, Justin / Berger, Peter A. (Hg.) (2009): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt/Main: Campus.

Sachweh, Patrick (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt am Main: Campus


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024