Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bildungsstandards in der deutschen Schullandschaft: Umsetzung und Wirkung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.10.2010  R12R - R12 R07 A79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wolfswinkler, Günther , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

2003 beschloss die Kultusministerkonferenz die Leistungskontrollen durch PISA, IGLU etc. selbst in die Hand zu nehmen. Dazu wurden gemeinsame Bildungsstandards in den Hauptfächern festlegt und in Lernstandserhebungen regelmäßig überprüft. Damit wurden erstmals in der jüngeren Geschichte Deutschlands gemeinsame, bundesländerübergreifende Zielstellungen festgelegt und mit einem sehr spezifischen Steuerungsinstrument unterlegt: Schneiden einzelne Bundesländer oder Schulen bei der Realisierung schlecht ab, folgen daraus keine zwingenden Konsequenzen. Aber die Befürworter dieser Steuerungsform gehen davon aus, dass der Wettbewerbsdruck und die öffentliche Transparenz zwischen Ländern und Schulen einen hohen Verbindlichkeitsgrad erzeugt. Allerdings ist dieser empirisch schwer zu erfassen. Nach der Aufarbeitung des Forschungsstandes hinsichtlich der Zielsetzung, Umsetzung und Wirkung wird im Rahmen des Seminars ein Forschungsdesign konzipiert, mittels dessen die Wirkung bei den Lehrkäften qualitativ (nicht-standardisiert) erfasst  werden soll.

 

Literatur

 

Basisliteratur: Gruschka et al. 2005: Frakfurter Erklärung: http://www.erwbld.de/euler/ab/documents/Frankfurter_Erklaerung.pdf

Leistungsnachweis

Für Leistungsnachweise und Examensprüfungen werden die Studierenden eigenständig an Schulen Interviews durchführen. Ziel ist es herauszuarbeiten

- inwiefern die Bildungsstandards traditionellen Unterrichtsziele verändern

- und was die Lehrkräfte dazu veranlasst, ihre Unterrichtsziele zu modifizieren bzw. welche Faktoren dafür verantwortlich sind, wenn sie sich nicht oder kaum an den Standards orientieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024