Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern - Bürgermeister in NRW - Regieren mit feindlichen Mehrheiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.10.2010  MC - MC 231       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winter, Marcel , Dipl.-Soz.wiss. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar Nach dem „Sieg“ der Süddeutschen über die Norddeutsche Ratsverfassung im
Jahre 1999 kommt dem Bürgermeister in NRW eine neue politische Stellung
zu. Zum einen wird er direkt durch die Bürger gewählt und überstrahlt
als Repräsentant der Stadt alle anderen kommunalpolitischen Akteure. Zum
anderen hat er erweiterte Kompetenzen als Verwaltungsvorstand inne.
Aus dieser neuen Situation folgt allerdings auch, dass ein Bürgermeister
nicht mehr zwingend einer eigenen Mehrheit im Rat bedarf. Im Extremfall
kann er sich von Fall zu Fall mit wechselnden Mehrheiten arrangieren.

Ziel dieses Seminars ist es zu untersuchen, welche neuen Erfordernisse
an Bürgermeister aufgrund dieser veränderten Rahmenbedingungen gestellt
werden. Darüber hinaus wird gefragt, welchem Stil und welcher
Instrumente politischer Führung sich ein Bürgermeister mit feindlicher
Mehrheit bedienen muss und welche Rolle anderen Akteuren in diesem
System zukommt.

Dieser Fragekomplex wird im Seminar unter Anwendung qualitativer
und quantitativer Methoden untersucht. Eine Exkursion und eine
Expertenrunde sollen den Studierenden zudem praxisrelevante Details des
Regierens auf kommunaler Ebene vermitteln.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024