Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen des kindlichen Spracherwerbs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2010 bis 03.02.2011  R11T - R11 T03 C63 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Mit Prozessen des Spracherwerbs befasst sich vor allem die Entwicklungspsychologie. Lange bevor das erste Wort gesprochen wird, lernen Kinder prosodische und grammatikalische Merkmale ihrer Muttersprache, erfahren etwas über deren alltäglichen Gebrauch und vieles mehr. Das Wissen über diese frühkindlichen Prozesse ist Voraussetzung für das Verständnis der weiteren Sprachentwicklung im Schulalter und ggf. ihrer Störungen. Im Seminar werden Forschungsfragen, -methoden und -ergebnisse zu grundlegenden Erwerbsprozessen der Sprache nachvollzogen.

Literatur

Gisela Szagun: Spracherwerb beim Kind. Eine Einführung. Beltz: 2008 (2. Auflage)

Leistungsnachweis

Teilnahmeschein: Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen

Leistungsnachweis: Referat/Vortrag/Sitzungsgestaltung mit schriftlicher Dokumentation oder wissenschaftliche Übungsarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024