Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration und deren Nachkommen in Deutschland: Integration oder Ausgrenzung? (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 20.10.2010 bis 02.02.2011  V15R - V15 R02 G84       50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Keller, Carsten, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die öffentliche und abgeschwächt auch die wissenschaftliche Debatte über die „Integration“ von Personen mit Migrationshintergrund hat, wie eine Münze, zwei Seiten: Meldungen über „Ausländerghettos“ und „Parallelgesellschaften“ stehen Berichte gegenüber, die eine mittlerweile beachtliche Integration der zweiten und dritten Generation, also der hier aufgewachsenen Personen mit Eltern oder Großeltern aus dem Ausland, dokumentieren. Wie sind diese zwei Seiten zu vereinbaren? In dem Seminar werden, nach einer Einleitung zum Konzept der „Integration“ und einem kurzem Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland, Stand und Entwicklung der Lebenslagen von Personen mit (unterschiedlichem) Migrationshintergrund betrachtet. Dabei sollen auch andere Länderbeispiele herangezogen werden, um Besonderheiten der deutschen Situation beurteilen zu können. Das Wissen über das Migrationsgeschehen, die Gesetzeslage und die Entwicklung der sozialen Integration dient im Weiteren dazu, die pädagogische Praxis im Umgang mit dem steigenden Anteil von Migrantennachkommen an Schulen und des interkulturellen Miteinanders zu reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024