Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fremde in frühneuzeitlichen Städten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 wöch. von 21.10.2010  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Thema des Proseminars sind die sozialen Praktiken der Ein- und Ausgrenzung von Fremden in frühneuzeitlichen Städten. Fremdsein ist dabei als eine kontextbezogene Kategorie zu begreifen. Die Frage, wer, in welcher Situation, durch wen und warum als „fremd" identifiziert wurde, soll im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Denn neben dem Status als Untertan eines Fürsten, konnten u.a. die Zugehörigkeit zu einer Gemeinde, Verwandtschafts-, Freundschafts- und Patronagebeziehungen, die Konfession, das Eigentum oder der Erhalt- oder Nichterhalt der Stadtbürgerrechte darüber bestimmen, ob jemand als Fremder bezeichnet und behandelt wurde oder nicht. Die Kategorie des Fremden war nicht zwingend negativ besetzt; gewisse Individuen und Gruppen instrumentalisierten vielmehr den Status als Fremde zu ihren Gunsten, wodurch unterschiedlichste Auseinandersetzungen ausgelöst wurden. Alltägliche Konflikte zwischen Individuen und Gruppen, städtischen Obrigkeiten und konkurrierenden Instanzen führten nicht nur zu einer ständigen (Re-)Definition dessen, was unter „fremd" verstanden wurde, sondern stellten in fürstenstaatlichen Kontexten auch die politische Autonomie der lokalen Gerichtsbarkeiten gegenüber der Landesherrschaft und die Durchsetzung der städtischen Normen in Frage. Deshalb werden die Interaktionen zwischen den genannten Akteuren in den Mittelpunkt des Kurses gestellt und untersucht.

Das Proseminar richtet sich an Anfänger. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, haben Anmeldungen von Studierenden, die die begleitende Übung (Fr. 10-12 Uhr) besuchen, Vorrang.

 

Literatur

Einführungslektüre

Alois Hahn, „Die soziale Konstruktion des Fremden", in: Walter M. Sprondel (Hrsg.), Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion, Frankfurt am Main 1994, S. 140-163.

Angelika Schaser, „Städtische Fremdenpolitik im Deutschland der Frühen Neuzeit", in: Alexander Demandt (Hrsg.), Mit Fremden leben. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995, S. 137-157.

 

Bemerkung

PS; A3

Die Teilnehmerzahl ist in allen Proseminaren auf 30 Personen begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist in der Mentoring- und Beratungswoche (11. bis 15.10.2010) in der Zeit von 9 - 12 Uhr und von 13 - 15.30 Uhr im Sekretariat von Frau Fahlbruch (R12 V05 D93) erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024