Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Planung von Bildungskonzeptionen: Teilnehmerwerbung und Angebotserstellung. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2010 bis 03.02.2011  R12R - R12 R05 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Harmeier, Michaela , Dr. phil verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Planung von Bildungskonzeptionen bewegt sich im Spannungsfeld von Bedürfnissen der Adressaten, gesellschaftlichem Bedarf und Organisationszielen. Vieles gilt es zu berücksichtigen, etwa: finanzielle Ressourcen, lokale Konkurrenz- und Kooperationsstrukturen, örtliche Sozialstruktur, Reservoir an kompetenten Lehrkräften, Schwerpunkt und Präferenzen des hauptberuflichen Personals, Erwartungen von Verbänden, Beiräten und Gremien und de jeweilige Tradition der Einrichtung. Bildungsprogramme müssen gleichzeitig eine gewisse Stetigkeit und Kontinuität gewährleisten. Sie sollten allerdings auch offen für aktuelle Themen bleiben.

Die Veranstaltung bietet Ihnen einen Einblick in das komplexe Bedingungsgefüge einer Programmplanung. Sie erhalten Gelegenheit, das mitunter spannungsreiche Austangieren unterschiedlichster Interessenlagen im Vollzug einer Angebotserstellung zu erleben. Neben gesetzlichen Grundlagen, die für eine Programmplanung wesentlich sind, befassen wir uns auch mit Verfahren der Bedarfsermittlung und des Bildungsmarketings. Unter anderem setzen wir uns mit der Frage auseinander, was bei der Teilnehmerwerbung berücksichtigt werden muss und welche Marketingstrategien sich auf der Grundlage von Milieustudien ableiten lassen?

Neben der Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur zu diesem Themenfeld, bleibt genügend Raum zur praktischen Erproben, etwa bei der Analyse von realen Bildungsprogrammen.

 

N

Literatur

BBarz, Heiner/ Tippelt, Rudolf: 2007. Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland - PPraxishandbuch Milieumarketing.

GGieseke, Wiltrud: 2008. Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung.

MMöller, Svenja: 2002. Marketing in der Weiterbildung.

RRein, Antja von/ Sievers, Carla: 2005. Öffentlichkeitsarbeit und Corporate Identity an VVolkshochschulen.

SSchöll, Ingrid: 2005. Marketing in der öffentlichen Weiterbildung.

 

Weitere Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Dipl.-Päd. H12


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024