Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wendepunkte in der Geschichte des Mittelalters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2010  R12V - R12 V05 D20     27.01.2011: fällt leider aus Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In diesem Proseminar sollen mittelalterliche „Daten, die Geschichte machten" bzw. den Lauf der Geschichte maßgeblich beeinflussten, im Mittelpunkt stehen. Ausgewählte Ereignisse aus der politischen Geschichte, der Kirchengeschichte, aber auch Höhepunkte und Krisen, die direkte Auswirkungen auf den einzelnen mittelalterlichen Menschen hatten, werden im Spiegel der Quellen, welche sie uns überliefern, in den Blick genommen und in ihren historischen Kontext eingeordnet.

Anhand dieser die Epoche prägenden Wendepunkte können sich dieTeilnehmer zunächst einen Überblick verschaffen und diesen unter Berücksichtigung der weiteren überlieferungsgeschichtlichen Entwicklung mit rezeptionsgeschichtlichen Aspekten vertiefen, die den Blick nachfolgender Epochen auf das Mittelalter verstehen helfen.

Anforderungen

- regelmäßige Teilnahme

- Vorbereitung der Sitzungen

- Mitarbeit

- Übernahme eines mündlichen Referats

- Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 12-15 Seiten) bis September 2010

- Empfohlen wird der zusätzliche Besuch eines Mittelalter-Tutoriums

 

Literatur

Literatur (zum Einstieg)

- Martin Kaufhold, Wendepunkte des Mittelalters. Von der Kaiserkrönung Karls des Großen bis zur Entdeckung Amerikas, Ostfildern 2004.

- weiterführende Literatur im Semesterapparat

 

Bemerkung

PS; A2

Die Teilnehmerzahl ist in allen Proseminaren auf 30 Personen begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist in der Mentoring- und Beratungswoche (11. bis 15.10.2010) in der Zeit von 9 - 12 Uhr und von 13 - 15.30 Uhr im Sekretariat von Frau Fahlbruch (R12 V05 D93) erforderlich.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024