Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verhandeln, vermitteln, kommunizieren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext VVK
Semester WS 2010/11 SWS 6
Erwartete Teilnehmer/-innen 38 Max. Teilnehmer/-innen 38
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 18:00 wöch. 14.10.2010 bis 15.02.2011          38 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist eine stark anwendungsbezogene Beschäftigung mit unterschiedlichen Feldern der politischen Kommunikation und politischen Vermittlungs- und Verhandlungstätigkeiten. Es geht insofern um eine praxisbezogene "Übersetzung" von theoretischen Inhalten, die bisher im Curriculum eine Rolle gespielt haben.

Diese Zielsetzung ist zudem mit einem ausgeprägten Übungscharakter des Seminars verbunden. Verhandlungs-, Kommunikations- und Vermittlungstechniken sollen nicht nur theoretisch analysiert, sondern selber selber praktiziert oder im Gespräch mit Praktikern reflektiert werden.

Nach einer kurzen Einführung in ausgewählte Techniken und Instrumente strategischer Kommunikation erfolgt die weitere Struktierung entlang der im Seminartitel genannten Begriffe:

  1. Vermitteln: Mediationsverfahren im politischen Entscheidungsprozess, Vermittlungshandeln in der parlamentarischen Arena
  2. Verhandeln: Tarif- und Koalitionsverhandlungen zwischen Ritualen, sachpolitischen Zielen und Machtspielen
  3. Kommunizieren: Praktische Übungen im Verfassen von Pressemitteilungen, Redemanuskripten und ein Medientraining vor der Kamera.

Ergänzt wird das Seminar durch eine öffentliche Veranstaltung und den abschließenden Besuch der Haniel Stiftung.

Bemerkung

Die Veranstaltung gehört eigentlich zum Anwendungsmodul 5. Durch einen Tausch mit der Task Force hat sich die Veranstaltung um ein Semester verschoben.

Die Veranstaltung findet im Seminarraum der NRW School of Governance (LS 105) statt.

 

Leistungsnachweis
  • Ständige Teilnahme
  • Aktive Mitarbeit
  • Mündliche und schriftliche Leistung

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024