Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Reformationsepoche als Medien- und Kommunikationsereignis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.10.2010  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

Renaissance, Humanismus, Reformation können nicht nur mit ihrer Förderung laikaler Autonomie sowie individueller Selbstverwirklichung als Meilensteine identitätsstiftenden Denkens gelten. Ihre innovative Leistung besteht zusätzlich darin, das frühmoderne Medien- und Kommunikationszeitalter eingeleitet zu haben. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen daher vor allem Flugschriften, die durch ihre drucktechnisch gestützte Massenproduktion die öffentliche Meinung in den hitzigen Religionsstreitigkeiten angeheizt haben. War der Papst tatsächlich der verhasste Antichrist und die Kirche eine geldgierige, prunksüchtige Machtinstitution, wie zahlreiche Flugschriften behauptet haben?

In Referaten nehmen die Studierenden Themenkreise in den Blick, die den epochalen Kontext abrunden.

 

Bemerkung

ÜB; A3;

Die Teilnehmerzahl ist in allen Proseminaren auf 30 Personen begrenzt. Eine verbindliche Anmeldung ist in der Mentoring- und Beratungswoche (11. bis 15. 10. 2010) in der Zeit von 9-12 Uhr und von 13-15.30 Uhr im Sekretariat von Frau Fahlbruch (R12 V05 D93) erforderlich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024