Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erinnerungsorte in Nordrhein-Westfalen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.10.2010  R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schildt-Specker, Barbara , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Kennenlernen historisch bedeutungsvoller Orte steht im Vordergrund der Übung. Standorte im heutigen Nordrhein-Westfalen werden Jahrhunderte übergreifend thematisiert.

Darüber hinaus ist beabsichtigt, mittels kulturgeschichtlicher Forschung in Kombination mit kritischer Lektüre von Schlüsseltexten aktuelle Fragen nach Idee, Praxis und Theorie von Erinnerungsorten zu erörtern. Kenntnisse über die einstigen Reichsterritorien werden ebenso gelehrt wie die Grundlagen frühneuzeitlicher Herrschaftspraxis. In ihrer historischen Bedeutung als Herrschaftssitze für die Grafschaft und das spätere Herzogtum Berg kommen neben dem bergischen Altenberg oder Schloss Burg auch jüngere Standorte von Herrschaftsausübung zur Sprache, wie beispielsweise die Festungen in Jülich und Wesel, das Düsseldorfer Ständehaus oder das Bonner Parlamentshaus. Exemplarisch, unter dem Aspekt ihrer Bedeutung als Erinnerungsorte für NRW, sollen geschichtlich hochbedeutende Plätze und Gedenkstätten in Hinsicht auf ihre Bildsprache und die ihnen zu Grunde liegenden Gedenkstrategien und -konzepte behandelt werden: Denkmäler, Friedhöfe (Melaten-Friedhof Köln), Museen (Friedenssaal Rathaus Münster, Museum König Bonn, Neanderthalmuseum Mettmann, Klingenmuseum Solingen), Kirchen (Lambertikirche Münster, Dom Aachen), Synagogen und Klöster (Reichsabtei Kornelimünster, Landeseinrichtung Kunst) usw..

Über die Begegnung mit originärer Forschung hinaus sind elementare Basis der Veranstaltung eine aktive Teilnahme sowie die Übernahme eines Kurzreferates.

Literatur

Literaturauswahl:

CANARIS, Ute / RÜSEN, Jörn (Hgg.): Kultur in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Kirchturm, Förderturm und Fernsehturm. Stuttgart u.a. Kohlhammer 2001 (=Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens, Band 14).
ENGELBRECHT, Jörg: Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen. Stuttgart, Ulmer 1994 (=UTB 1827).
ENGELBRECHT, Jörg (Mithg.): Einführung in die Interpretation historischer Quellen: Schwerpunkt Neuzeit. Paderborn u.a., Schöningh 1992 (=UTB 1674).
ETIENNE, François / SCHULZE, Hagen: Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl. München, Beck 2005.
FAUST, Anselm / ANDERNACH, Norbert / LÜCK, Dieter (Red.): Nordrhein-Westfalen. Landesgeschichte im Überblick. Düsseldorf 1993 (=Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und Forschungen, Band 31).

GROTEN, Manfred / JOHANEK, Peter / REININGHAUS, Wilfried / WENSKY, Margret (Hgg.): Handbuch der Historischen Stätten. Kröners Taschenausgabe Band 273, Nordrhein-Westfalen. 3., völlig neu bearbeitete Ausgabe Stuttgart 2006.

HOPP, Detlef / TRÜMPLER, Charlotte: Die frühe römische Kaiserzeit im Ruhrgebiet. Essen, Klartext 2001.

KUNOW, Jürgen / WEGNER, Hans-Helmut (Hgg.): Urgeschichte im Rheinland. Köln 2006 (=Jahrbuch 2005 des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz).
REINKING, Lars: Stein und Geist. Fürstbischöfliche Herrschaftsrepräsentation im rheinischen Residenzbau des frühen 18. Jahrhunderts. Essen, Klartext 2008 (=Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte NRW, Band 80).
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hg.): Klosterführer Rheinland. Klöster und Stifte im Rheinland. 2. überarb. Aufl., Köln 2004.
RISTOW, Sebastian: Frühes Christentum im Rheinland. Die Zeugnisse der archäologischen und historischen Quellen an Rhein, Maas und Mosel. Köln 2007.

Bemerkung

ÜB; Landesgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024