Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Antike Metropolen im Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 27.10.2010  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hauses, Regina , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mythos. Menschen. Metropole. - So wirbt die Kulturhauptstadt, die sich als neue Metropole Ruhr versteht, mit Begriffen, die aus der griechisch-römische Antike Eingang in die europäische Kultur gefunden haben. Und nicht nur die moderne Metropole des 21. Jahrhunderts kann Kultur, Infrastruktur, Hightech und einen monumentalen Strukturwandel für sich in Anspruch nehmen, sondern zahlreiche antike Großstädte zeichnen sich durch vergleichbare Charakteristika aus. In der Quellenübung soll beispielhaft an Metropolen wie Athen, Rom, Karthago oder Trier analysiert werden, wie unterschiedlich sich das urbane Leben in der Antike entfaltet hat. Anhand der literarischen Quellen sollen die Vorzüge und Schattenseiten urbanen Lebens analysiert werden. Eine besondere Bedeutung für die Rekonstruktion der Stadtentwicklung haben die archäologischen Zeugnisse. Insbesondere Architektur als Träger von Bedeutung dient der Entschlüsselung der urbanen Systeme. Zu den antiken Metropolen, die im Rahmen dieser Übung in den Blick genommen werden, gehört natürlich auch Konstantinopel, das heutige Istanbul, das ebenso wie die Metropole Ruhr den Titel „Kulturhauptstadt" in diesem Jahr für sich in Anspruch nehmen darf.

Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung, Mitarbeit und Übernahme einer mündlichen Aufgabe ist Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Übung.

Die Übung ist auf 40 Teilnehmer begrenzt; eine Liste liegt bei Frau Gerike im Sekretariat Alte Geschichte (R12 V05 D05) aus.

 

Bemerkung

ÜB; A1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024