Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Demographie und Migration im vorindustriellen Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 21.10.2010  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Migration stellt ein Grundphänomen der Geschichte dar und kann durchaus als der „Normalfall menschlicher Existenz" (Jochen Oltmer) gesehen werden.

Das weitläufige Thema der Migration im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit soll in diesem Seminar durch die Fragen nach den demographischen Ursachen und Folgen von Wanderungen eingegrenzt werden - Klima, Erträge, Besitzverhältnisse, Erbrecht.

Insbesondere sollen auch die Probleme des Heiratsverhaltens, der Familien- und Haushaltsstrukturen und ihre Auswirkungen auf Bevölkerungszahl und -struktur sowie auf die Migrationsbereitschaft untersucht werden. Eine weitere Fragestellung gilt den Mechanismen, welche durch den Ausgleich von Überbevölkerung bzw. von Unterbevölkerung in den vom politischen und wirtschaftlichen Nutzen getragenen Strategien der „Peuplierung" vor allem des 18. Jahrhunderts - Preußen, Österreich, Russland - zu Tage treten.

 

 

Literatur

Einführende Literatur:

- Klaus J. Bade: Deutsche im Ausland, Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart.

- Dirk Hoerder: Geschichte der deutschen Emigration. Vom Mittelalter bis heute. Erscheint voraussichtlich bei Beck, München August 2010

- Enzyklopädie Migration in Europa: vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart von Klaus J Bade, Pieter C Emmer, Leo Lucassen, und Jochen Oltmer (Gebundene Ausgabe - Oktober 2007)

- Christiane Harzig - Dirk Hoerder: - What is Migration History? Cambridge u.a. 2009.

- Christian Pfister: Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500 - 1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 28) München 1994.

- Ehmer, Josef: Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1800 - 2000 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 71) München 2004.

 

Bemerkung

HS; A2; A3, B1


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024