Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Napoleon und Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 19.10.2010  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Während der Herrschaft Napoleon Bonapartes (1799-1815) ist die Landkarte Europas völlig verändert worden. Wichtiger noch als die territoriale Neuordnung des Kontinents waren aber die grundstürzenden politisch-sozialen Umwälzungen jener Jahre, die auch im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts noch prägend nachwirkten.

Im Rahmen dieses Seminars soll versucht werden, die napoleonische Ära einer kritischen Würdigung zu unterziehen, wobei der Schwerpunkt auf der Geschichte des Rheinbunds und der Batavischen Republik liegen wird.

Teilnehmer des Studiengangs "Niederländische Sprache und Kultur" erhalten Referats- und/oder Hausarbeitsthemen, die den niederländischen Sprachraum betreffen.

Module der Niederlandistik: Vertiefungsmodul LW, Modul LW II, Modul C1.1

Literatur

Einführende Literatur:

Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress, München 2008

 

Bemerkung

HS; A4, B1,B2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024