Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der preußisch-österreichische Krieg 1866 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. von 18.10.2010  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der preußisch-österreichische Krieg des Jahres 1866 war eine kriegerische Auseinandersetzung zwischen Österreich und den meisten deutschen Staaten auf der einen und Preußen, Italien und einigen norddeutschen Staaten auf der anderen Seite. Äußerer Anlass war der Konflikt um das seit 1864 von Österreich und Preußen gemeinsam verwaltete Schleswig-Holstein; die eigentliche Ursache aber bestand in den immer größeren Spannungen zwischen den beiden Großmächten um die Vorherrschaft in Deutschland. In der entscheidenden Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866 erlitt Österreich eine vernichtende Niederlage, wurde aber von Bismarck, der eine französische oder russische Intervention vermeiden wollte, weitgehend geschont.

Im Seminar werden Vorgeschichte, Hintergrund und Folgen des Krieges näher beleuchtet: Für Bismarck war der Sieg eine Zwischenstation auf dem Weg zur deutschen Einigung, der österreichische Kaiser Franz Joseph I. sah sich nach der Niederlage gezwungen, eine Verfassung zu erlassen und einen Ausgleich mit Ungarn herbeizuführen. Zudem soll die europäische Dimension des Konfliktes, der lange verkürzt nur als „Bruderkrieg" betrachtet worden ist, herausgearbeitet werden.

Anforderungen:

Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat und größere schriftliche Hausarbeit.

 

Literatur

Literatur zur Einführung:

Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1998.

Rumpler, Helmut (Hg.), Deutscher Bund und Deutsche Frage 1815-1866. Europäische Ordnung, deutsche Politik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter der bürgerlich-nationalen Emanzipation, Wien 1990.

Vocelka, Karl, Österreichische Geschichte, München 2005.

Zimmer, Frank, Bismarcks Kampf gegen Kaiser Franz Joseph. Königgrätz und seine Folgen, Graz/ Wien/ Köln 1996.

 

Bemerkung

HS; A4, B2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024