Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nationalismustheorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 19.10.2010  R11T - R11 T07 C79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im 20. Jahrhundert wurden Nationalstaaten auch in der Geschichtsschreibung oft wie natürliche Einheiten behandelt; die Geschichtsschreibung zur neuesten Geschichte kann sich nur schwer davon lösen, denn auch die „transnationale" Geschichte der jüngsten Zeit bleibt noch der Nation und dem Nationalstaat als Grundeinheiten verpflichtet. Nationen sind ohne Nationalismus nicht denkbar, denn sie entstehen erst aus dem bejahenden Bewußtsein breiter Bevölkerungsschichten, einer Nation anzugehören. Nationalismustheorien haben verschiedene Ansätze entwickelt, um die Entstehung von Nationen und Nationalismus historisch zu erklären. In dem Theorieseminar sollen die wichtigsten neueren Theorien vorgestellt und untersucht werden.

 

Anforderungen:

Für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind regelmäßige und aktive Teilnahme, ein mündlicher Beitrag sowie die Abgabe einer Hausarbeit notwendig.

 

Literatur

Einführende Literatur:

Ernest Gellner, Nationalismus und Moderne, Berlin 1991; Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt - New York 1988.

 

Bemerkung

TS; A3,A4

Studiengangszuordnung:2-Fach-Bachelor:  Modul 5, Modul 6

1-Fach-Master:   Modul 2, Modul 4, Modul 6

2-Fach-Master:   Modul 2, 3

Lehramt Grundschule:      Modul 5

Lehramt Haupt- und Realschule:   Modul 4

Lehramt Gymnasium und Gesamtschule:    Modul 8

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024