Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Prinzip der didaktischen Reduktion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Didaktisches Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 28.10.2010  R12R - R12 R06 A84   Vom 28.10. bis 25.11. findet die Veranstaltung im R13 V00 H40 statt 16.12.2010: wetterbedingter Ausfall Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Wenn der Geschichtsunterricht nicht Opfer der Stofffülle werden soll, muss der Lehrer das Instrument der „didaktischen Reduktion" beherrschen. Was dieses Instrument vermag, wollen wir anhand eines bekannten Beispiels studieren: der „Kurzen Weltgeschichte für junge Leser" (1935 bzw. 1985) von Ernst H. Gombrich. Gombrich kommt mit 40 Kapiteln auf 340 Seiten aus - das ist nicht viel für ein Buch, das mit der Vorgeschichte beginnt und im 20. Jahrhundert endet.

Zwei Fragen werden im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen:

Wie ist es dem Verfasser gelungen, die Stofffülle zu bändigen?

Und: Lassen sich andere als die von Gombrich gewählten Reduktionslösungen entwickeln?

Beginn: Donnerstag, den 28. Oktober 2010, 16 - 18 Uhr

 

Bemerkung

D; HS

Die maximale Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Aus diesem Grund ist für die Teilnahme eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Beratungswoche des Historischen Instituts (11. bis 15. 10. 2010) im Sekretariat von Frau Loose (R12 S05 H93) während der regulären Öffnungszeiten des Sekretariats.

Dies ist eine Veranstaltung für Studierende im Hauptstudium!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024