Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Didaktik und Methodik der Umweltbildung (Schwerpunkt Grundschule) (ESL: Modul 4.3d) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 05.11.2010 bis 04.02.2011      Raumänderung am 25.10. und am 08.11. - Büro: WST B.10.10 19.11.2010: entfällt wegen Krankheit 50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Früh hat sich die Grundschulpädagogik für eine Umwelterziehung eingesetzt; inzwischen gehört die Umweltbildung bzw. die komplexe Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) zu den grundlegenden, fächerübergreifenden Aufgaben der Grundschule. Theoretisch gerade in der letzten Dekade aufgewertet und - im internationalen Diskurs - weiterentwickelt, droht sie in der Praxis allerdings unter dem enormen Zeitdruck und angesichts der Themenfülle heutiger Grundschularbeit in eine Randposition abgedrängt zu werden. Das Seminar will a) wichtige Stationen der Entwicklung der Umweltbildung aufzeigen, b) mit grundlegenden wiss. Positionen und der regulativen Kern-Idee der nachhaltigen Entwicklung (NE, sustainable development) vertraut machen, c) an basale didaktische Konzepte der Umweltbildung und BNE (allgemein und speziell auf der Primarstufe) heranführen, d) grundlegende Kompetenzen  („Gestaltungskompetenz“ und deren Teilkompetenzen) umreißen und e) ausgewählte Projekte, Perspektiven und Arbeitsmethoden der Umweltbildung in der Grundschule erarbeiten und zur Diskussion stellen. Als Lernorte werden u.a. der „Schulgarten“ und der „Wald“ zu thematisieren sein. Dabei wird auch an die richtungsweisenden Arbeiten Essener Umweltpädagogen und Umweltwissenschaftler bzw. Naturphilosophen zu erinnern sein (ZUE, Lob, Meyer-Abich). - Abhängig von den Rahmenbedingungen, sind verschiedene Arbeitsformen geplant sowie eine Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse der Seminargruppe in n Thesen zur ‚Umweltbildung - BNE in der Grundschule’.

Detailplanung und Literaturempfehlungen in der ersten Sitzung.

Schlagworte: U.a. Umwelterziehung, Umwelt- und Friedenserziehung, Umweltbildung, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE), Education for sustainable development; Ökologie, ökologische Grundschulpädagogik, Umweltängste, Katastrophe, (Katastrophenpädagogik?), Naturpädagogik, außerschulische Lernorte (Schulgarten, Wald, Umwelt-Erfahrungs-Gärten, Umweltspiele), Umweltprojekte.

 

 

Literatur

Basisliteratur:

Gärtner, H./ Hellberg-Rode, G. (Hrsg.) (2001).Umweltbildung & nachhaltige Entwicklung. Band 1 und 2. Grundlagen; Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

de Haan, Gerhard (Hrsg.)(2005). Alls was stark macht: Unterstützungssysteme für nachhal-tige Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hellwig, Martin (2008). Nachhaltigkeitspädagogik. Münster: ecotransfer-Verlag.

Künzli, David & Bertschy, Christine (2007). Zukunft mitgestalten: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Didaktisches Konzept und Umsetzung in der Grundschule. Bern: Verlag Haupt.

Künzli David, Christine/ Bertschy, Franziska Haan, Gerhard de/ Plesse, Michael (2008). Zukunft gestalten lernen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Didaktischer Leitfaden zur Veränderung des Unterrichts in der Primarstufe. Berlin: Transfer-21.

Lob, Reinhold E. (1997). 20 Jahre Umweltbildung in Deutschland - eine Bilanz. Köln: Aulis Verlag Deubner.

Leggewie, Claus & Welzer, Harald (2009). Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Frankfurt/ Main: Fischer.

Studierendeninitiative Greening the University e.V. (Hrsg.)(2009). Greening the University - Perspektiven für eine nachhaltige Hochschule. München: oekom.

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)(Hrsg.)(2009). Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Grundschule.

RNE (Rat für nachhaltige Entwicklung)(2009). Peer Review on Sustainable Development Policies in Germany.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024