Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E.T.A. Hoffmann: Ausgewählte Werke - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2010 bis 03.02.2011  R11T - R11 T03 C75 findet statt   04.11.2010: Ausfall wegen Erkrankung Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 14.01.2011 R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 21.01.2011 R12R - R12 R07 A84       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 04.02.2011 R09S - R09 S05 B08       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 04.02.2011 R11T - R11 T05 C81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Werk E. T. A. Hoffmanns setzt das poetische Prinzip als Integration aller ästhetischen Stile und Gattungen in der Tradition der frühromantischen progressiven Universalpoesie fort. Aber die hoffnungsfrohe Erwartung eines poetisierten Universums scheitert an der sogenannten „realistischen Wende“, die Hoffmanns Romane, Novellen und ‚Wirklichkeitsmärchen‘ bestimmt. Erzählter Alltag deformiert die Idee einer höheren Welt. Hoffmanns Erzählsituationen sind Grenzsituationen, die die Doppelbödigkeit des Daseins offenbaren und in das Reich der Phantasie, des Traumes und des Wahnsinns führen. Anhand ausgewählter Werke werden wir uns im Verlaufe des Seminars mit Hoffmanns genial-verrückten Meisterfiguren, mit kunsttheoretischen Diskursen aus den ‚Serapionsbrüdern’ und mit den romantischen, märchenhaft-geheimnisvollen Motiven, die Hoffmann ironisiert und verfremdet, beschäftigen.

Da die Sitzungen am 18.11.10 nicht stattfindet, wird diese Mo. 07.02.11, 12:00-14:00 nachgeholt.

Literatur

Folgende Werke von E. T. A. Hoffmann werden im Seminar (u.a.) behandelt: Ritter Gluck, Rat Krespel, Ignaz Denner, Klein Zaches, Nussknacker und Mausekönig, Meister Floh, Die Abenteuer der Silvester-Nacht, Prinzessin Brambilla.

Voraussetzungen

Gründliche Lektürekenntnisse

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb:

Referat und Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024