Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Menschenbilder - Klassische und moderne Antworten auf die Frage: Was ist der Mensch? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
IOS-Homepage
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 07.02.2011 R11T - R11 T05 C81   obligatorische Vorbesprechung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 16:00 Block 09.03.2011 bis 11.03.2011  V15S - V13 S00 D50   BS Mi-Sa  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 12.03.2011 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ingensiep, Hans Werner , Prof. Dr. rer. nat.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:
„Was ist der Mensch?“ Diese Frage verstand der Philosoph Kant als die anthropologische Schlüsselfrage, die alle Teilfragen der Philosophie umfasste. Ein bunte Palette von Antworten geben die Philosophen von Platon über Descartes und Kant bis Nietzsche, dann die klassische Philosophische Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen), dann über Sartre bis in die Philosophie des Geistes der Gegenwart hinein. Aber auch die Religionen und die Naturwissenschaften, vor allem die Biologie und Physik, geben ganz unerwartete neue Antworten und prägen zunehmend das moderne Menschenbild. Neue Probleme werden aufgeworfen, wie: Was ist überhaupt Bewusstsein? Oder: Ist der Mensch frei?

Lernziele:
Studierende verstehen Grundbegriffe, Grundkonzepte und Problemfelder der philosophischen und naturwissenschaftlichen Anthropologie.

Literatur

Eine Einführung und erste inspirierende Antworten bietet die Lektüre von:
Christian Thies: Einführung in die philosophische Anthropologie. Darmstadt 2004. Detlev Ganten et. al. (Hg.): Was ist der Mensch? Berlin 2008.

Bemerkung

VB: Mo, 31.01.2011, 16:15-17:45, R11 T05 C84

BS: Mi-Sa, 09.-12.03.2011, je 10:00-16:00 Uhr, V13 S00 D50 NUR SAMSTAG IN R09 S04 B17

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios).

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de.

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme sowie Referat mit Thesenpapier oder n.V. (3 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024