Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einfach - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:15 bis 17:45 c.t. EinzelT am 15.10.2010 S05R - S05 R03 H20   obligatorische Vorbesprechung!   35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 24.10.2010 S05R - S05 R03 H20   Zugang am WE nur campusseitig via S05  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:15 bis 16:30 s.t. EinzelT am 31.10.2010 S05R - S05 R03 H20      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:15 bis 16:30 EinzelT am 14.11.2010 S05R - S05 R03 H20      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:15 bis 16:30 s.t. EinzelT am 28.11.2010 S05R - S05 R03 H20      
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Fang einfach an! Sei einfach spontan! Freu dich einfach! – Leichter gesagt als getan? Ist das Einfache leicht? Leicht scheint es jedenfalls, etwas kompliziert zu machen, und ziemlich schwer, etwas einfach zu machen. Und es scheint auch, als könne “einfach” nicht gedacht werden, ohne zugleich an ein Gegenteil zu denken. Was schließt man aus, wenn man “einfach” sagt? Das Umständliche? Das Zögerliche? Das Schwierige? Das Verwegene? Das Vielfältige? Das Komplizierte? Das Komplexe? – Was wird dann einfacher? Eigentlich weiß man doch, was einfach ist – bis man es erklären soll. Beginnt man, Sachverhalte in Worte zu fassen, werden die Begriffe hinter den Worten unscharf. Begriff kommt von greifen – anfassen – berühren, hat seine Wurzeln also im Feld der Wahrnehmung. Bevor etwas begriffen wird, wird es beobachtet und damit es beobachtet werden kann, muss es sich unterscheiden.

250 Millionen Netzhautrezeptoren und 100 Milliarden Gehirnzellen erzeugen aus einem Meer von Unterschieden einfache Bilder von Gänseblümchen, Elefanten, Himmel und Meer, indem sie alle auf Unterschiede reagieren. Der Beobachter und die Differenz – zwei Schlüsselbegriff des 20. Jh., wenn es um Erkennen und Verstehen geht. Differenz zieht Aufmerksamkeit an. Die Wahrnehmung fokussiert, stellt scharf und unscharf. „Figur-Grund-Beziehung“ nennt es die Gestaltpsychologie und meint eine Art Rahmen, in dem Eindrücke einer unermesslichen Welt zu handhabbaren Einheiten geordnet werden. Die Veranstaltung stellt Wahrnehmung vor als Modell vereinfachender Strategien, welche Rolle das Mediale dabei spielt und wie sich Kognition und Sprache daraus entwickelt haben.

Konkrete Erfahrungen werden Konzepten der Wahrnehmungspsychologie, der Ästhetik und des kognitiven Konstruktivismus gegenübergestellt. Den anschaulichen Rahmen bilden Beispiele aus Alltag, Kunst, Design, Architektur und Musik.

Lernziele:

Studierende haben ein Verständnis der Vereinfachungsprozesse der Wahrnehmung sowie eine Übersicht aktueller Theorieansätze der Philosophie der Ästhetik und des kognitiven Konstruktivismus erlangt; sie sind in der Lage gängige Bedeutungen von Begrifflichkeiten zu hinterfragen und umzuwerten.

Bemerkung

VB: Fr, 15.10.2010, 16:15-17:45 Uhr, S05 R03 H20*

BS (WE): So, 24.+31.10. sowie 14.+28.11.2010, je 10:15-16:00 Uhr, S05 R03 H20*

(*Zugang am WE nur campusseitig)

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios).

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de.

 

 

 

Voraussetzungen

Interesse am Thema, Diskussionsfreude.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, mündliche Partizipation, Kurzreferate mit Thesenpapier (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024