Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Anfänge" in der Alten Welt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 21.10.2010  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Patzek, Barbara , apl. Professorin Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Einfluss der altgriechischen intellektuellen Kultur auf Europa und auf das moderne Denken gehört zu den Bildungstopoi, die bereits in der Schule gelernt werden. Dass aber hinter der griechischen Kultur bereits andere Kulturentwürfe stehen, auf denen diese aufbaut, wird angesichts dessen übersehen. Die Ausgrabungen des 19. und 20. Jahrhunderts in Ägypten, Mesopotamien und Kleinasien haben hoch entwickelte frühe kulturelle Techniken, eigenbegriffliche Wissensbereiche, religiöse und vorphilosophische Themen sowie mythische Metaphern, die den griechischen kulturellen Grundbegriffen ähneln zwar offengelegt, rezipiert wurden diese Beobachtungen aber meist nur in den altorientalischen Spezialwissenschaften. Und die Frage, wie diese mit der intellektuellen Kultur der klassischen Antike verbunden sind, bleibt zumeist unbeantwortet. - Die Vorlesung will einige dieser kulturellen Themen in die Frühzeit, sozusagen die Anfänge unseres Denkens, zurückverfolgen und zwar in chronologischen Etappen, die im allgemeinen vom Alten Ägypten und dem Alten Orient zur Griechischen, Hellenistischen und Römischen Kultur führen. Voraussichtliche Schwerpunkte sind: Urbanität; Gesellschafts- und Herrschaftstechniken; Politik und öffentliche Rede; Recht und Gerechtigkeit; Schrift und Buch; Welterfahrung und Wissenschaft; Rationalität in Religion und Mythologie; Literarisierung des Herrschers und Geschichtsschreibung.

Literatur

Zur Einführung:

William W. Hallo: Origins. The Ancient Near Eastern Background of Some Modern Western Institutions, Leiden 1996

 

Bemerkung

VO, A1, B1, B2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024