Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutsch-russischer Sprach- und Kulturkontakt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 14:00 EinzelT am 09.12.2010 R11T - R11 T04 C69   Vorbesprechung: Teilnahme obligatorisch!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block+SaSo 22.01.2011 bis 23.01.2011  R12S - R12 S00 H12       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 12.02.2011 R12S - R12 S00 H12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Baur, Rupprecht S., Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Master, Master -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: A1 A2
HRGe: Ling II.2
GyGe + BK: Ling III.2 + Freies Modul DaZ/DaF
Master 1-Fach und 2-Fach: Basismodul DaZ/DaF.1

 

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung bis 30.10.2010 nur unter: aneta.nickel@uni-due.de.

 

Angabe von:
Name, Vorname, Studiengang, Semester, Tel.-Nr., Adresse und E-Mail Adresse erforderlich!

 

 

In dem Seminar sollen grundlegende Einsichten in Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und der russischen Sprache vermittelt werden. Russische Sprachkenntnisse sind dabei KEINE Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Das Seminar gliedert sich in vier Blöcke:

1. Kulturhistorische Kontakte mit einem Schwerpunkt der deutschen Besiedlung in Russland (Russlanddeutsche/Aussiedler)

2. Der Sprachvergleich (Schriftsystem, Aussprache und Grammatik, Lexik, Phraseologie...) 3. Das Bild Russlands in der deutschen Presse (ggf. bei deutschen Schriftstellern),

4. Alltagskultur im Vergleich (Sitten, Gebräuche, Feste, Höflichkeit, nonverbales Verhalten)

 

Literatur

Baur, Rupprecht S. (1991): Superlearning und Suggestopädie. Grundlagen, Anwendung, Kritik, Perspektiven. München: Langenscheidt

Das Buch (PDF-Datei) kann unter der Internetseite:

http://www.uni-essen.de/daz-daf/publikationen/Publikationen-Leitseite.htm

runtergeladen werden.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024